Café Finito
Zum Roman
Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin, in Gesellschaft von Deutschlands talentiertesten Toten, stand das Café Finito. Die Abschiedsgruppe im Café wird ein Jahr lang zu einem Ort der Begegnung für eine Handvoll höchst unterschiedlicher Menschen. Gemeinsam lernen sie, sich zu erinnern, und manche fassen den Mut, etwas Neues zu wagen. Zwischen den Gräbern von Brecht und Bohley, Hegel und Herrndorf begegnen sich Trauernde und Liebende. Auch ein Lemur, ein blauer Falterund eine spezielle Bank unterm Maulbeerbaum spielen eine Rolle. Eines Nachts feiern die Lebenden und die Toten ein rauschendes Fest. Ein wenig Magie kommt ins Spiel, und wie es sich gehört, sitzen Tragik und Komik im selben Boot. Eine Hymne an die Kraft der menschlichen Gemeinschaft.
Programm und Rahmenprogramm der Buchpremiere
Das fiktive Café Finito steht auf dem berühmten Dorotheenstädtischen Friedhof. Der Evangelische Friedhofsverband Stadtmitte lädt als Auftaktdort zu einer Führung mit dem Kunsthistoriker Dr. Jörg Kuhn ein, Mitautor des Buches „Der Dorotheenstädtische Friedhof“.
Treffpunkt: 16 Uhr vor demFriedhof, Chausseestraße 126.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per Mail an info@evfbs.de.
Abgerundet wird die Begehung durch einen Besuch des Friedhofscafés „Lisbeth“ ab 17:30 Uhr, Bergstr. 29, 10115 Berlin.
Die Buchpremiere in der Sophienkirche wird von Calaca e.V. musikalisch & tänzerisch begleitet, u.a. von Victor Ibañez und Jorge Tadeo Baldeón Rodríguez. Der „Día de los Muertos“, die besondere Begegnung zwischen Leben und Tod, die in Mexiko einmal im Jahr zelebriert wird, hat weit über Mexiko hinaus Resonanz gefunden.
Freuen Sie sich auf einen magischen Abend!
Zeitgleich zu „Café Finito“ gibt der Penguin Verlag eine Neuausgabe des Romans „Torstraße 1“ von Sybil Volks heraus. Der zeitgeschichtliche Romanüber ein Gebäude in unserem Kiez - das heutige Soho-Haus -, das auch als„Haus der deutschen Geschichte“ bezeichnet werden könnte, wurde füreine 12 teilige TV-Serie adaptiert. Näheres zu Sybil Volks und ihren Büchern unter www.sybil-volks.de
Tickets über einen Klick auf das Bild vom Flyer oder über den Scan des QR-Codes.